Diese Woche hat Marokko Deutschland bei den Erstimpfungen überholt. Dabei hat Marokko erst mehr als einen Monat später mit dem Impfen begonnen. Marokko macht also anscheinend vieles besser als Deutschland. Weiterlesen
In der vergangenen Woche wurde Mario Draghi, der ehemalige Präsident der Europäischen Zentralbank zum zwölften italienischen Ministerpräsidenten seit 1993 gewählt. Nach Giuseppe Conte ist er der fünfte Technokrat in dieser Rolle. Weiterlesen
Einmal mehr beweist die Große Koalition, dass ihre Politik keine Lösungen für die Themen des digitalen Zeitalters parat hat. Es geht um eSport. In der vergangenen Woche wurde bekannt, dass die Koalition in der laufenden Legislatur keine Maßnahmen zu dessen Förderung ergreifen will. Weiterlesen
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich unsere gesamte Welt immer weiter digitalisiert, während ein Bereich davon bisher weitestgehend unangetastet blieb: die Gesundheitsversorgung. Und dies, obwohl in dem Bereich zahlreiche Möglichkeiten liegen, die uns als Gesellschaft weiterbringen würden. Weiterlesen
Wallstreet vs. r/wallstreetbets, die Duellanten könnten kaum unterschiedlicher sein. Big Money, die Wallstreet gegen tausende Kleinanleger, die teilweise eine Market Order kaum von einer Limitorder unterscheiden können. Weiterlesen
Seit dieser Woche gibt es einen neuen Hype in der deutschen Influencerszene: Clubhouse. Das Prinzip der Social-Media-App ist recht simpel: Man redet miteinander. Weiterlesen
Am vergangenen Donnerstag machten Informationen aus dem CDU-Präsidium die Runde, die eigentlich für den aufmerksamen Beobachter wenig überraschend sind, jedoch einmal mehr die Planlosigkeit des deutschen Corona-Managements offenbaren. Weiterlesen
Ich möchte diesen Beitrag mit einer kurzen Darstellung meiner persönlichen Corona-Studiensituation beginnen: Ich studiere nun seit drei Monaten in London. Weiterlesen
Bei der Suche nach einer Lösung für das Problem „Hass und Hetze“ im Internet werden in den letzten Jahren diverse Vorschläge diskutiert, mit denen diese Probleme gelöst werden sollen. Immer wieder wird auch das Konzept „Klarnamenpflicht“ diskutiert. Weiterlesen
Unsere Hochschulen wurden von Corona genauso überrascht wie wir als Student:innen. Doch das Corona-Semester bot sich als Chance an. Weiterlesen
In diesem Jahr trat Olaf Scholz mit der Forderung an die Öffentlichkeit, die Altschulden der Kommunen zu übernehmen, die am tiefsten in den roten Zahlen stecken. Diese Forderung traf auf relativ viel Zustimmung – insbesondere die entsprechenden Kommunen würden so einen Ausweg aus ihrem jahrelangen Missmanagement finden. Weiterlesen
Es war erwartet worden und so geschah es nun auch: Am Mittwoch der vergangenen Woche trafen Kanzlerin und Ministerpräsidenten sich wieder einmal virtuell und beschlossen die Verlängerung des November-Lockdowns nebst Verschärfung einiger Maßnahmen. Überraschen tut das nicht, aber es reiht sich ein in eine Serie von Inkonsistenzen in der Kommunikation der Regierenden. Weiterlesen
Seit neun Monaten leben wir wegen Corona mit einem stark eingeschränkten Sozialleben, wirtschaftlicher Unsicherheit und enormen psychischen Belastungen. Kindergärten, Schulen und Universitäten befinden sich im Notfallmodus, es werden halbgare Konzepte als finale Lösungen verkauft, die in den meisten Fällen wenig effektiv sind. Weiterlesen