In der Ironie der Geschichte waren es gerade die Menschen, deren Freiheit im letzten Jahrhundert am stärksten bedroht war, die den Weg für ein liberaleres Jahrhundert ebnen sollten.
Im kolonialistischen Reflex der Gegenwart reden Deutsche über Frieden in der Ukraine, ohne zu reflektieren, welchen Frieden Ukrainer wirklich möchten.
"Der Weltgeist liegt in den Weizenfeldern der Ukraine und wir können entscheiden, ob russische Panzer oder deutsche Leoparden die ukrainische Steppe besiedeln. Die Ukraine kämpft nicht nur für sich - sie kämpft für eine liberale Weltgeschichte."
Die spektakulären Bilder des James-Webb-Weltraumteleskops sind die passende Gegenerzählung zu der Zukunftsvergessenheit westlicher Gesellschaften. Sie zeigen: Hoffnung ist auch in diesem Jahrzehnt angebracht.
Die einseitige Parteinahme des deutschen Staates für die christlichen Kirchen ist problematisch, schreibt unser Gastautor. Er findet: Die konsequente Trennung von Staat und Kirche schafft mehr Freiheit für mehr Menschen.
Während sich Degrowth als solche deklariert, ist Solarpunk eine echte Utopie. Dezentralisierte Städte, die eine radikale Symbiose aus Natur und Urbanität wagen. Fliegende Autos, abstruse Gebäude im Sci-Fi-Look und technologischer Fortschritt an jeder Ecke - angetrieben allein durch Solarenergie. Der Reiz des Kommenden treibt Solarpunk-Begeisterte an...
Beim Thema „Kirche und Religion“ sind die Jungen Liberalen falsch abgebogen, findet unser Gastautor. Wie sie es schaffen könnten, eine wirklich freiheitliche Position zu finden.
Freitag, der 24. Juni 2022 wird in die Geschichtsbücher eingehen als der Tag, an dem das höchste Gericht der Vereinigten Staaten von Amerika beschloss, rechtliche Grundsätze und Frauenrechte für religiös-politische Überzeugungen zu opfern.
Die von der EU-Kommission geplante Chatkontrolle wäre ein empfindlicher Eingriff in Grundrechte und Privatsphäre. In seinem Gastbeitrag erklärt EU-Parlamentarier Moritz Körner, was der Vorschlag der Kommission konkret bedeutet und warum er ihn strikt ablehnt.
Bundespräsident Steinmeier holt das Evergreen „Dienstpflicht“ wieder einmal aus der Mottenkiste. Warum das keine gute Idee ist.
„Aufstieg durch Bildung“ ist ein viel beschworenes Postulat der Politik. Dennoch hängen die Bildungschancen auch heute noch stark von der sozialen Herkunft ab. Unser Gastautor liefert Denkanstöße, wie wir das ändern können.
Wohlstand, Wachstum und Wirtschaftskrisen – die letzten 100 Jahre wurden so stark durch Konjunkturzyklen geprägt wie kein anderes Zeitalter zuvor. Wodurch lassen sich Konjunkturzyklen erklären? Kann man sie steuern und wenn ja, wie? Und was hat die Wissenschaft aus den Wirtschaftskrisen der letzten 100 Jahre gelernt? Meine vierteiligen Artikelserie „Lernen aus Krisen – die Geschichte der modernen Makroökonomie“ wird sich mit diesen Fragen und der Historie dem jungen wissenschaftlichen Feld der Makroökonomie beschäftigen.
Seit fast zwei Jahren ist die Corona-Pandemie in unserem Leben präsent. Wie sie die junge Generation belastet hat und warum wir einen wirklichen Freedom Day brauchen, schreibt unser Gastautor.
In dem Deutschland also, in dem es Feuilleton-Tradition ist, sich monatlich über Francis Fukuyamas “Ende der Geschichte” lustig zu machen, hatte man es sich wie kein zweites Land am Ende des letzten Jahrhunderts gemütlich gemacht, sein Zelt aufgeschlagen und die am Sternenhimmel vorbeiziehende Weltgeschichte weitestgehend ignoriert. Aus dem Tagtraum erwacht, blickt Deutschland nun auf all das, was in den letzten Jahrzehnten gekonnt ignoriert wurde.
Die Hilfsbereitschaft für Menschen, die vor Putins Krieg aus der Ukraine flüchten, ist so hoch wie selten. Doch die Situation birgt außergewöhnliche Herausforderungen. Wie wir bestmöglich helfen können, analysiert unser Gastautor.
Nach aktuellen Meldungen hat die Zahl der Personen, die vor Putins Krieg in der Ukraine bereits in die Nachbarländer geflohen sind, über eine Million erreicht. Neben unserer alltäglichen Solidarität ist auch juristische Hilfe gefragt. Diese Flyer helfen dabei.
Die Rede des russischen Präsidenten auf Fakten zu überprüfen, würde wohl mehrere Tage, wenn nicht Wochen in Anspruch nehmen. Die Aufregung allerdings, die sie lostrat, zeigt, wie sehr die genuinen Motive Putins bislang unterschätzt wurden.
Anstelle von Neuigkeiten zur erwarteten Cannabis-Legalisierung überrascht der neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung zum Amtsantritt mit der Idee, 16-Jährigen Bier und Sekt zu verbieten. Unser Gastautor über Sinn und vor allem Unsinn dieses Amtes.
Der progressive Pragmatismus will die breite linkslehnende Mitte ansprechen, die sich unter anderem in der hiesigen Ampelkoalition teilweise widerspiegelt: Menschen mit einer pragmatischen, zukunftsorientierten Weltanschauung für die 20er Jahre dieses Jahrhunderts.
Jüngst forderte die CDU Sachsen-Anhalt die Abschaffung des ARD-Hauptprogramms. Hilfreich in der Debatte um notwendige Reformen bei den Öffentlich-Rechtlichen ist das nicht, schreibt unser Gastautor.
Die deutsche Außenpolitik muss endlich lernen, dass man Putin nicht allein mit Worten entgegentreten kann.
Wieder einmal muss die SPD ihr Verhältnis zu Russland klären, und das während einer beispiellosen Krise an der ukrainischen Grenze.
Bloß keine Spaltung hier, bloß keine Spaltung dort - für die Kategorie Unwort des Jahres empfiehlt sich in den letzten Wochen ein Wort immer mehr: die sogenannte “Spaltung der Gesellschaft”.
Kaum ist die Debatte um Uploadfilter und Artikel 13 bzw. 17 fast schon wieder in Vergessenheit geraten, erinnern uns die Verantwortlichen im Europäischen Rat und der Kommission daran, dass nichts beständiger zu sein scheint als ihr Talent für digitale Inkompetenz und gefährliche Eingriffe in Grundrechte.
Die COVID-19-Pandemie zeigt die Defizite des deutschen Gesundheitssystems schonungslos auf. Doch weder sind diese neu, noch durch die Pandemie verursacht. Unser Gastautor mit Vorschlägen für bessere Gesundheitsversorgung durch marktwirtschaftliche Reformen.
Das deutsche Steuerrecht ist komplex, unübersichtlich und für Laien schwer verständlich. Eine umfassende Reform aller relevanten Ertragsteuern lässt seit Jahren auf sich warten und wird wahrscheinlich auch in den nächsten Legislaturperioden nicht erfolgen. Deshalb ist es nötig, im Rahmen des Möglichen Hotfixes durchzuführen, um die größten Probleme zu beheben.
Ist die Impfpflicht der direkte Weg zur Knechtschaft, um es mit Friedrich August von Hayek zu sagen? Nein, das ist sie keineswegs. Ein Blick auf die Ideengeschichte des Liberalismus schafft Abhilfe.
Container, Chips und Klopapier. Die COVID-19-Pandemie hat Lieferketten und die von ihnen betroffenen Unternehmen an den Rand des Abgrunds geschickt. Eine Systemkritik.
Wer die Freiburger Thesen aber verstehen will, der tut gut daran, die Welt zu bedenken, aus der sie stammen:
Die Demographie hat die Bundestagswahl entschieden. Und dennoch zeigt sich klar eine Veränderung im Parteiensystem: Junge Menschen ticken grün-gelb. Was das für die Regierungsbildung bedeuten könnte.
Liberalismus muss sich wie jede andere vergleichbare Idee ständig erneuern. Unser Gastautor mit seiner Vision einer möglichen Weiterentwicklung.
In den letzten Tagen teilten grüne Politikerinnen und Politiker und ihre Anhängerschaft fleißig die Ergebnisse einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), die angeblich beweisen soll, dass das Klimaprogramm der Grünen das einzig wirksame sei. Doch die Studie wirft Fragen auf.
Die aktuelle Situation in Afghanistan ist eine Katastrophe. Neben den verlorenen Hoffnungen eines ganzen Volkes auf Gleichstellung, Fortschritt und Freiheit offenbart sich auch die Ohnmacht Deutschlands.
In der Ironie der Geschichte waren es gerade die Menschen, deren Freiheit im letzten Jahrhundert am stärksten bedroht war, die den Weg für ein liberaleres Jahrhundert ebnen sollten.