Deutschland irrlichtert in der Energiepolitik ziellos umher. Gleichzeitig soll aus Kohlestrom und Kernenergie ausgestiegen werden, man versucht sich an mutlosen, planwirtschaftlichen Alternativen. Unser Gastautor zieht Bilanz und sucht Lösungen. Weiterlesen
Wirtschaft
Die Europäische Union hinkt bei der Corona-Impfquote weit hinterher. Die Verantwortlichen reden sich die Lage schön. Unser Gastautor analysiert, was wir aus den Fehlern lernen können. Weiterlesen
Tragen Unternehmen eine ethische und soziale Verantwortung und wie weit reicht diese? Ein Blick darauf, wie sich die Antwort auf diese Frage in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt hat. Weiterlesen
In diesem Jahr trat Olaf Scholz mit der Forderung an die Öffentlichkeit, die Altschulden der Kommunen zu übernehmen, die am tiefsten in den roten Zahlen stecken. Diese Forderung traf auf breite Zustimmung – insbesondere die entsprechenden Kommunen würden so einen Ausweg aus ihrem jahrelangen Missmanagement finden. Weiterlesen
Psychotherapeutische Behandlung ist aktuell wichtiger als je zuvor. Dennoch bleiben Kapazitäten unausgelastet. Auch die Qualität und Zuverlässigkeit der Therapie sind geringer als sie sein könnten - dabei wäre eine Lösung zum Greifen nah. Weiterlesen
Die SPD hat sich im Koalitionsausschuss durchgesetzt: Mit der anstehenden Baurechtsnovelle soll das Umwandlungsverbot kommen. Dieser planwirtschaftliche Eingriff dürfte für Mieter und Wohnungseigentümer teuer werden. Weiterlesen
Gerade Wirtschaftskrisen bedrohen immer wieder die Existenz einiger Unternehmen. Gute Konjunkturpakete mögen hilfreich sein, Staatshilfen für konkrete Unternehmen hingegen nicht. Arbeitsplätze können dadurch nur scheinbar gerettet werden. Weiterlesen
Gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht. Warum der in Europa weit verbreitete Mindestlohn nicht hält, was er verspricht, den Arbeitsmarkt negativ beeinflusst und daher unverzüglich abgeschafft werden sollte. Weiterlesen
Die physische und psychische Belastung, die eine Sportart auszeichnet, ist bei allen eSport-Spielen gegeben und nicht abhängig von der Simulation einer bereits anerkannten Sportart. Diese künstliche Eingrenzung entspringt eher den Grenzen im Kopf, als der tatsächlichen Unterschiede der Spiele. Weiterlesen
Vor etwas mehr als siebzig Jahren starb Walter Eucken, einer der geistigen Vorväter der sozialen Marktwirtschaft. Während Karl Marx wieder en vogue scheint, sind Euckens Schriften fast in Vergessenheit geraten. Es ist Zeit für eine Renaissance seiner Ideen. Weiterlesen
Zu Fuß, auf dem Pferde, mit der Bahn, dem Auto, dem Flugzeug oder in naher Zukunft auch mit der Rakete, die Geschichte der menschlichen Mobilität ist eine Geschichte des Wandels, der Innovation und damit auch der Freiheit des Individuums. Doch es braucht keine Raketenwissenschaft, um zu wissen, dass des Deutschen liebstes Kind im Alltag immer noch das Auto ist. Weiterlesen
Seit tausenden von Jahren versuchen Regierungen in die freie Preisbildung einzugreifen. Seit tausenden von Jahren scheitern sie. Wieso wird es trotzdem immer wieder versucht? Und was wären funktionierende Alternativen? Weiterlesen
„Die Rente ist sicher“ – das gilt nicht mehr. Das gesetzliche Rentensystem gerät zunehmend in Schieflage. Eine liberale, kapitalgedeckte Altersvorsorge ist nicht nur viel leistungsfähiger, sondern passt auch besser zu unserem modernen Gesellschaftsbild. Weiterlesen