Der progressive Pragmatismus will die breite linkslehnende Mitte ansprechen, die sich unter anderem in der hiesigen Ampelkoalition teilweise widerspiegelt: Menschen mit einer pragmatischen, zukunftsorientierten Weltanschauung für die 20er Jahre dieses Jahrhunderts.
Gesellschaft
Jüngst forderte die CDU Sachsen-Anhalt die Abschaffung des ARD-Hauptprogramms. Hilfreich in der Debatte um notwendige Reformen bei den Öffentlich-Rechtlichen ist das nicht, schreibt unser Gastautor.
Bloß keine Spaltung hier, bloß keine Spaltung dort - für die Kategorie Unwort des Jahres empfiehlt sich in den letzten Wochen ein Wort immer mehr: die sogenannte “Spaltung der Gesellschaft”.
Kaum ist die Debatte um Uploadfilter und Artikel 13 bzw. 17 fast schon wieder in Vergessenheit geraten, erinnern uns die Verantwortlichen im Europäischen Rat und der Kommission daran, dass nichts beständiger zu sein scheint als ihr Talent für digitale Inkompetenz und gefährliche Eingriffe in Grundrechte.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Der Rundfunkbeitrag steigt auf 18,36 Euro, obwohl der Landtag in Sachsen-Anhalt nicht zugestimmt hat. Unser Gastautor mit einer Analyse.
Wie politisch ist der Fußball? Und wie politisch sollte er sein? Diese Fragen rund um das Verhalten der UEFA beschäftigen in den letzten Tagen viele.
Hey Rezo, du alter Zerstörer – aber mit weniger Cringe als die CDU.
Das Verbot von Doping im Sport erscheint selbstverständlich - doch das System funktioniert nicht. Immer wieder verschaffen sich Sportler dennoch Vorteile durch illegale Hilfsmittel. Unser Gastautor zeigt einen alternativen Weg im Umgang damit auf.
Der Blick auf die Bedürfnisse und Wünsche junger Menschen aus Ostdeutschland wird vernachlässigt. Dabei gäbe es viele praktische Lösungsansätze, wie man diesen Menschen bessere Zukunftschancen ermöglichen könnte.
[CONTRA-PART]: Ein Thema, zwei Meinungen!
Gendergerechte Sprache – ein Thema, das immer wieder heiß diskutiert wird. Unsere Redakteurin ist Anhängerin des Genderns – und erläutert, warum.
[CONTRA-PART]: Ein Thema, zwei Meinungen!
Gendergerechte Sprache - ein Thema, das immer wieder heiß diskutiert wird. Unser Gastautor lehnt sie ab - und erläutert, warum.
“Soziale Chancen in der alltäglichen Wirklichkeit der Gesellschaft” im Sinne der Freiburger Thesen zu fördern, geht nur, wenn man sich dem Wandel in einer veränderten Welt bewusst ist. Es gibt viel zu tun, um die Entwicklungschancen und Innovationspotenziale unserer Gesellschaft angemessen zu fördern und auszubauen.
Content Note / Triggerwarnung: Dieser Artikel behandelt die Themen Suizid, Krankheit und Sterbehilfe.
Bildung ist nicht nur das Einüben von Techniken und das Erlernen von Wissen. Bildung ist auch die Chance auf individuelle und soziale Entwicklung. Gerade junge Menschen reifen als Persönlichkeiten an Begegnungen, weil sie mehr über sich selbst erfahren und Bindungen fürs Leben schließen. Genau diese Begegnungen fehlen jungen Menschen während der Corona-Pandemie.
In der ständigen Diskussion über Inzidenzen und Todeszahlen wird die Vielfältigkeit und Komplexität der Corona-Folgen oft übersehen. Diese Nachwirkungen der Pandemie sorgen allerdings dafür, dass wir uns noch über Jahrzehnte hinweg mit den Effekten von Covid-19 beschäftigen müssen.
Das Aufstiegsversprechen ist ein wichtiger Bestandteil der sozialen Marktwirtschaft. Doch Aufstiegspolitik ist mehr als Bildungspolitik.
Die Pandemie macht uns allen das Leben schwer. Sie schafft für jeden von uns ganz individuelle Probleme und Konsequenzen - auch psychisch. Generelle Binnenweisheiten wie „Geh raus und mach Sport!“ bringen uns einfach nicht über den Berg. Ein weniger allgemeiner Lösungsvorschlag.
Die Frage Wahlrecht ab 18 gegen Wahlrecht ab 16 wird kontrovers diskutiert. Dabei kann die Absenkung des Wahlalters auf 16 eigentlich nur der Anfang sein.
Bodo Ramelows Auftritt in einem Clubhouse-Raum schlägt hohe Wellen. Die Plattform rühmt sich mit Exklusivität. Aber stimmt das? Und wie vertraulich ist die Plattform wirklich?
[CONTRA-PART]: Ein Thema, zwei Meinungen!
Das Wahlrecht ab 16 polarisiert wie fast kein zweites Thema. Unsere Redakteurin Noreen erläutert, warum sie das Wahlrecht ab 16 befürwortet.
[CONTRA-PART]: Ein Thema, zwei Meinungen!
Das Wahlrecht ab 16 polarisiert wie fast kein zweites Thema. Unsere Gastautorin Lilli erläutert, warum sie das Wahlrecht ab 16 ablehnt.
Die sozialen Medien sind das Brennglas des gesellschaftlichen und politischen Diskurses - allen voran Twitter. Doch dieser Diskurs birgt Gefahren. Nach der Entkräftung des Shitstorms als Kommunikationsstil muss sich nun jeder über die Verantwortung öffentlicher Kommunikation werden.
Die geplante Erhöhung des Rundfunkbeitrags steht auf der Kippe und ist mittlerweile beim Bundesverfassungsgericht angekommen. Dabei ist der Beitrag nicht das Thema, über das man in der Rundfunkdebatte vordergründig diskutieren sollte.
Die geplante Erhöhung des Rundfunkbeitrags und die daraus folgende Koalitionskrise in Sachsen-Anhalt schlagen seit Wochen hohe Wellen. Nun haben die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten angekündigt, vor das Bundesverfassungsgericht zu ziehen. Es ist nicht das erste Mal, dass sich Karlsruhe mit dem Rundfunkbeitrag befassen wird.