Die Pandemie macht uns allen das Leben schwer. Sie schafft für jeden von uns ganz individuelle Probleme und Konsequenzen - auch psychisch. Generelle Binnenweisheiten wie „Geh raus und mach Sport!“ bringen uns einfach nicht über den Berg. Ein weniger allgemeiner Lösungsvorschlag. Weiterlesen
Sortierung (A-Z)
Gesellschaft
Die Frage Wahlrecht ab 18 gegen Wahlrecht ab 16 wird kontrovers diskutiert. Dabei kann die Absenkung des Wahlalters auf 16 eigentlich nur der Anfang sein. Weiterlesen
Bodo Ramelows Auftritt in einem Clubhouse-Raum schlägt hohe Wellen. Die Plattform rühmt sich mit Exklusivität. Aber stimmt das? Und wie vertraulich ist die Plattform wirklich? Weiterlesen
[CONTRA-PART]: Ein Thema, zwei Meinungen!
Das Wahlrecht ab 16 polarisiert wie fast kein zweites Thema. Unsere Redakteurin Noreen erläutert, warum sie das Wahlrecht ab 16 befürwortet. Weiterlesen
[CONTRA-PART]: Ein Thema, zwei Meinungen!
Das Wahlrecht ab 16 polarisiert wie fast kein zweites Thema. Unsere Gastautorin Lilli erläutert, warum sie das Wahlrecht ab 16 ablehnt. Weiterlesen
Die sozialen Medien sind das Brennglas des gesellschaftlichen und politischen Diskurses - allen voran Twitter. Doch dieser Diskurs birgt Gefahren. Nach der Entkräftung des Shitstorms als Kommunikationsstil muss sich nun jeder über die Verantwortung öffentlicher Kommunikation werden. Weiterlesen
Die geplante Erhöhung des Rundfunkbeitrags steht auf der Kippe und ist mittlerweile beim Bundesverfassungsgericht angekommen. Dabei ist der Beitrag nicht das Thema, über das man in der Rundfunkdebatte vordergründig diskutieren sollte. Weiterlesen
Die geplante Erhöhung des Rundfunkbeitrags und die daraus folgende Koalitionskrise in Sachsen-Anhalt schlagen seit Wochen hohe Wellen. Nun haben die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten angekündigt, vor das Bundesverfassungsgericht zu ziehen. Es ist nicht das erste Mal, dass sich Karlsruhe mit dem Rundfunkbeitrag befassen wird. Weiterlesen
Der Kampf gegen den Klimawandel wird eine zentrale Frage der nächsten Jahrzehnte darstellen. Sowohl national als auch - ganz besonders - international wird es eine enorme Kraftanstrengung brauchen, um die notwendigen Reformen und Innovationen liefern zu können. Weiterlesen
Die Pläne zur Erhöhung des Rundfunkbeitrags sorgen aktuell wieder für Diskussionsstoff. Notwendig ist die Beitragserhöhung nicht. Für eine Reform und Verschlankung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks scheint jedoch der politische Wille zu fehlen. Weiterlesen
Ein zentrales feministisches Thema sind gesetzliche Regelungen zu Schwangerschaftsabbrüchen. Die Interessen der Abtreibungsgegner in westlichen Demokratien wie Polen oder den USA gefährden die Freiheit der Frauen. Weiterlesen
Im Rahmen der ARD-Themenwoche "Wie wollen wir leben?" werden Themen rund um den Klimawandel behandelt. Viel Aufsehen erregte der Film "Ökozid". Eine Filmkritik. Weiterlesen
Triggerwarnung: Dieser Artikel thematisiert sexualisierte Gewalt und den gesamtgesellschaftlichen Umgang mit dieser Thematik. Weiterlesen
Wie lebt es sich neben und mit der größten Protestbewegung der Bundesrepublik seit der Wiedervereinigung? Unser Redakteur Daniel (16) und Stefan Scharf (35, FDP) stammen beide aus Dresden und sprechen über Pegida, Liberalismus und die Normalität des Rechtsextremismus in Dresden, Sachsen und Ostdeutschland. Weiterlesen
Das dialektische Wechselspiel der öffentlichen Auseinandersetzung als eine Form des kultivierten Meinungsstreits zu begreifen und dafür zu kämpfen, dass er nicht zu einem zerstörerischen Streit verkommt, ist die Aufgabe des aktiven Staatsbürgers. Weiterlesen
Psychische Erkrankungen sind trotz ihrer Häufigkeit ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Menschen, die unter ihnen leiden werden oft und zu Unrecht stigmatisiert und müssen mit Vorurteilen kämpfen. Weiterlesen
Versammlungsfreiheit ist die Basis aller demokratischen Gesellschaften. In meiner Jugend wurden regelmäßig Demonstrationen angeordnet und waren unfrei. Wir Ostdeutschen wurden auf eigenen, freien Demonstrationen der Opposition bespitzelt, niedergeknüppelt, verhaftet und vernichtet. Weiterlesen
Fast immer, wenn Politiker der AfD in öffentlich-rechtliche Fernsehformate eingeladen werden, brennen die Kommentarspalten in den sozialen Medien. Die Frage ist aber nicht das „Ob?“, sondern das „Wie?“. Weiterlesen
Welche Hürden sich im politischen Engagement für Frauen auftun und wie man sie als Partei überwinden kann. Wenn man es will. Weiterlesen
Wenn es keine reelle Chance gibt, seine eigene Vorstellungen umzusetzen, wird aus der positiven Dynamik in der Gesellschaft, die sich aus dem Verfolgen dieser Ziele ableitet, eine gefährliche Stagnation... Weiterlesen
Warum wir die Einschränkungen unserer Freiheitsrechte ständig hinterfragen müssen, ohne dabei den Feinden unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung auf den Leim zu gehen. Weiterlesen