Während sich Degrowth als solche deklariert, ist Solarpunk eine echte Utopie. Dezentralisierte Städte, die eine radikale Symbiose aus Natur und Urbanität wagen. Fliegende Autos, abstruse Gebäude im Sci-Fi-Look und technologischer Fortschritt an jeder Ecke - angetrieben allein durch Solarenergie. Der Reiz des Kommenden treibt Solarpunk-Begeisterte an...
„Aufstieg durch Bildung“ ist ein viel beschworenes Postulat der Politik. Dennoch hängen die Bildungschancen auch heute noch stark von der sozialen Herkunft ab. Unser Gastautor liefert Denkanstöße, wie wir das ändern können.
Kaum ist die Debatte um Uploadfilter und Artikel 13 bzw. 17 fast schon wieder in Vergessenheit geraten, erinnern uns die Verantwortlichen im Europäischen Rat und der Kommission daran, dass nichts beständiger zu sein scheint als ihr Talent für digitale Inkompetenz und gefährliche Eingriffe in Grundrechte.
Das Verbot von Doping im Sport erscheint selbstverständlich - doch das System funktioniert nicht. Immer wieder verschaffen sich Sportler dennoch Vorteile durch illegale Hilfsmittel. Unser Gastautor zeigt einen alternativen Weg im Umgang damit auf.
Der Blick auf die Bedürfnisse und Wünsche junger Menschen aus Ostdeutschland wird vernachlässigt. Dabei gäbe es viele praktische Lösungsansätze, wie man diesen Menschen bessere Zukunftschancen ermöglichen könnte.
[CONTRA-PART]: Ein Thema, zwei Meinungen! Gendergerechte Sprache – ein Thema, das immer wieder heiß diskutiert wird. Unsere Redakteurin ist Anhängerin des Genderns – und erläutert, warum.
“Soziale Chancen in der alltäglichen Wirklichkeit der Gesellschaft” im Sinne der Freiburger Thesen zu fördern, geht nur, wenn man sich dem Wandel in einer veränderten Welt bewusst ist. Es gibt viel zu tun, um die Entwicklungschancen und Innovationspotenziale unserer Gesellschaft angemessen zu fördern und auszubauen.
Bildung ist nicht nur das Einüben von Techniken und das Erlernen von Wissen. Bildung ist auch die Chance auf individuelle und soziale Entwicklung. Gerade junge Menschen reifen als Persönlichkeiten an Begegnungen, weil sie mehr über sich selbst erfahren und Bindungen fürs Leben schließen. Genau diese Begegnungen fehlen jungen Menschen während der Corona-Pandemie.
In der ständigen Diskussion über Inzidenzen und Todeszahlen wird die Vielfältigkeit und Komplexität der Corona-Folgen oft übersehen. Diese Nachwirkungen der Pandemie sorgen allerdings dafür, dass wir uns noch über Jahrzehnte hinweg mit den Effekten von Covid-19 beschäftigen müssen.
Die Pandemie macht uns allen das Leben schwer. Sie schafft für jeden von uns ganz individuelle Probleme und Konsequenzen - auch psychisch. Generelle Binnenweisheiten wie „Geh raus und mach Sport!“ bringen uns einfach nicht über den Berg. Ein weniger allgemeiner Lösungsvorschlag.
Die Frage Wahlrecht ab 18 gegen Wahlrecht ab 16 wird kontrovers diskutiert. Dabei kann die Absenkung des Wahlalters auf 16 eigentlich nur der Anfang sein.