Wohlstand, Wachstum und Wirtschaftskrisen - die letzten 100 Jahre wurden so stark durch Konjunkturzyklen geprägt wie kein anderes Zeitalter zuvor. Wodurch lassen sich Konjunkturzyklen erklären? Kann man sie steuern und wenn ja, wie? Und was hat die Wissenschaft aus den Wirtschaftskrisen der letzten 100 Jahre gelernt? Meine vierteiligen Artikelserie „Lernen aus Krisen - die Geschichte der modernen Makroökonomie“ wird sich mit diesen Fragen und der Historie dem jungen wissenschaftlichen Feld der Makroökonomie beschäftigen. Weiterlesen
Content Note / Triggerwarnung: Dieser Artikel behandelt die Themen Suizid, Krankheit und Sterbehilfe. Weiterlesen
Bildung ist nicht nur das Einüben von Techniken und das Erlernen von Wissen. Bildung ist auch die Chance auf individuelle und soziale Entwicklung. Gerade junge Menschen reifen als Persönlichkeiten an Begegnungen, weil sie mehr über sich selbst erfahren und Bindungen fürs Leben schließen. Genau diese Begegnungen fehlen jungen Menschen während der Corona-Pandemie. Weiterlesen
In der ständigen Diskussion über Inzidenzen und Todeszahlen wird die Vielfältigkeit und Komplexität der Corona-Folgen oft übersehen. Diese Nachwirkungen der Pandemie sorgen allerdings dafür, dass wir uns noch über Jahrzehnte hinweg mit den Effekten von Covid-19 beschäftigen müssen. Weiterlesen
Die Mieten in Deutschlands Großstädten steigen genauso wie die Immobilienpreise immer weiter. Viele Menschen suchen Wohnraum in der City – der ist aber knapp. Daran schuld sind nicht Miethaie oder Spekulanten, sondern konservative Bauplanwirtschaft. Teil 2 einer Serie von Visionen, was ein liberales Baurecht verändern könnte. Weiterlesen
Am 17. März 2021 strahlte das ZDF im Abendprogramm eine Frontal21-Dokumentation über den Bau der Tesla Gigafactory in Grünheide (Brandenburg) aus. Um es in einem Satz zu sagen: Es war einseitig. Weiterlesen
Staatliche Sozialversicherungen sind heutzutage in Deutschland eine Selbstverständlichkeit. Waren sie zu Zeiten Bismarcks noch eine hart erkämpfte Errungenschaft, so ist der Sozialstaat für uns Liberale mit einer modernen Marktwirtschaft untrennbar vereint. Auch die Freien Demokraten hatten historisch großen Anteil an vielen sozialpolitischen Errungenschaften in Deutschland. Bloße Nostalgie wird die sozialpolitischen Herausforderungen der heutigen Zeit allerdings nicht lösen. Weiterlesen
Wohlstand, Wachstum und Wirtschaftskrisen - die letzten 100 Jahre wurden so stark durch Konjunkturzyklen geprägt wie kein anderes Zeitalter zuvor. Wodurch lassen sich Konjunkturzyklen erklären? Kann man sie steuern und wenn ja, wie? Und was hat die Wissenschaft aus den Wirtschaftskrisen der letzten 100 Jahre gelernt? Meine vierteiligen Artikelserie „Lernen aus Krisen - die Geschichte der modernen Makroökonomie“ wird sich mit diesen Fragen und der Historie dem jungen wissenschaftlichen Feld der Makroökonomie beschäftigen. Weiterlesen
Das Bundesgesundheitsministerium hat die COVID-19-Impfungen mit dem Impfstoff von AstraZeneca einstweilen gestoppt. Die Entscheidung ist ein heftiger Rückschlag für die ohnehin schleppend laufende Impfkampagne. Dabei könnte es auch anders gehen. Weiterlesen
Das Aufstiegsversprechen ist ein wichtiger Bestandteil der sozialen Marktwirtschaft. Doch Aufstiegspolitik ist mehr als Bildungspolitik. Weiterlesen
Die Mieten in Deutschlands Großstädten steigen genauso wie die Immobilienpreise immer weiter. Viele Menschen suchen Wohnraum in der City – der ist aber knapp. Daran schuld sind nicht Miethaie oder Spekulanten, sondern konservative Bauplanwirtschaft. Teil 1 einer Serie von Visionen, was ein liberales Baurecht verändern könnte. Weiterlesen
Begrifflichkeiten wie die des "Neoliberalismus" verschwimmen in der politischen Debatte immer mehr. Teilweise wird ihnen das Gegenteil ihrer eigentlichen Bedeutung zugeschrieben. Unser Gastautor geht den Schwammwörtern auf den Grund. Weiterlesen
Ein Liberaler zu sein, ist in diesen Zeiten nicht einfach. Denn während im In- und Ausland der Einfluss illiberaler Kräfte steigt, sei es durch den modernen Totalitarismus des chinesischen Regimes oder innereuropäisch durch Gegenaufklärer in Polen und Ungarn, scheint die Reformkraft des Liberalismus an Antrieb zu verlieren. Weiterlesen
Hartz IV muss weg - das ist in nahezu allen politischen Lagern Konsens. Doch wie kann ein menschenwürdiger Sozialstaat aussehen, der Leistung und Vorankommen aus eigenem Antrieb fördert und nicht bestraft? Das liberale Bürgergeld ist die Lösung. Weiterlesen
Die Europäische Union rühmt sich Errungenschaften wie europaweiter Geltung von Menschenrechten und Freizügigkeit. Gleichzeitig lässt sie seit Monaten tausende Menschen unter elenden Bedingungen in Flüchtlingslagern auf Lesbos hausen. So kann es nicht weitergehen. Weiterlesen
Die Pandemie macht uns allen das Leben schwer. Sie schafft für jeden von uns ganz individuelle Probleme und Konsequenzen - auch psychisch. Generelle Binnenweisheiten wie „Geh raus und mach Sport!“ bringen uns einfach nicht über den Berg. Ein weniger allgemeiner Lösungsvorschlag. Weiterlesen
Deutschland irrlichtert in der Energiepolitik ziellos umher. Gleichzeitig soll aus Kohlestrom und Kernenergie ausgestiegen werden, man versucht sich an mutlosen, planwirtschaftlichen Alternativen. Unser Gastautor zieht Bilanz und sucht Lösungen. Weiterlesen
In Artikel 1 der UN-Sozialcharta heißt es: „Alle Völker haben das Recht auf Selbstbestimmung. Kraft dieses Rechts entscheiden sie frei über ihren politischen Status und gestalten in Freiheit ihre wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung.“ - Chinas Verhalten könnte dem nicht eindeutiger widersprechen. Weiterlesen
Anonymität ist Segen und Fluch zugleich: für den Einen die Möglichkeit, seine Persönlichkeit auszuleben - für den Anderen ein Persilschein für Hass und Hetze. Welche Folgen die Einführung einer Klarnamenpflicht für das Internet, die Demokratie und unsere Glaubwürdigkeit in der Außenpolitik hätte.
Weiterlesen
Die Frage Wahlrecht ab 18 gegen Wahlrecht ab 16 wird kontrovers diskutiert. Dabei kann die Absenkung des Wahlalters auf 16 eigentlich nur der Anfang sein. Weiterlesen
Die Europäische Union hinkt bei der Corona-Impfquote weit hinterher. Die Verantwortlichen reden sich die Lage schön. Unser Gastautor analysiert, was wir aus den Fehlern lernen können. Weiterlesen
Tragen Unternehmen eine ethische und soziale Verantwortung und wie weit reicht diese? Ein Blick darauf, wie sich die Antwort auf diese Frage in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt hat. Weiterlesen
Seit der manipulierten Präsidentschaftswahl im August 2020 reißen die Proteste in Belarus nicht ab – in Europa liegt der Fokus aber längst wieder auf anderen Themen. Politik und Medien müssen die Augen offenhalten. Weiterlesen
Thomas Kemmerichs Wahl zum Ministerpräsidenten Thüringens am 5. Februar 2020 hält das Land bis heute in Atem. 2021 steht die vorgezogene Landtagswahl an - eine Herausforderung für die Thüringer Liberalen. Unser Gastautor wagt einen Ausblick. Weiterlesen
Am Abend des 2. Februar 2021 stellte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zur Primetime den Fragen von Tina Hassel und Rainald Becker. Das Interview in der ARD dokumentiert die Hilflosigkeit der Bundesregierung. Weiterlesen
Die Armee Myanmars hat am Morgen des 1. Februar 2021 die Regierungschefin und den Präsidenten des Landes festgenommen. Das Land steht nun unter Kontrolle der Streitkräfte. Deutschland und Europa müssen reagieren. Weiterlesen
Hongkong ist der Volksrepublik China ausgeliefert - die demokratischen Bestrebungen sind gescheitert. Für das Ausmaß der Tragödie ist die Reaktion des Westens enttäuschend; geradezu empörend. This is why we have to remember Hongkong. Weiterlesen
Seit Wochen, nein Monaten, schwadert das böse Wort „Corona-Impfpflicht“ durch die politische Debatte. Die einen fordern sie, die anderen fürchten sie, die nächsten haben Angst, von Bill Gates persönlich gechipt zu werden. Dabei liegen die Probleme beim Impfen an ganz anderer Stelle. Weiterlesen
Die vielen Festnahmen und das Niederknüppeln friedlicher Proteste zeigen uns einmal mehr, wie der autoritäre Geist des Kremls Russland bestimmt. Die Demonstranten verdienen unsere Unterstützung, russische Pipelines und Putin-Oligarchen nicht. Der Kampf für Freiheit und Menschenrechte endet nicht an Ländergrenzen. Weiterlesen
Bodo Ramelows Auftritt in einem Clubhouse-Raum schlägt hohe Wellen. Die Plattform rühmt sich mit Exklusivität. Aber stimmt das? Und wie vertraulich ist die Plattform wirklich? Weiterlesen
[CONTRA-PART]: Ein Thema, zwei Meinungen!
Das Wahlrecht ab 16 polarisiert wie fast kein zweites Thema. Unsere Redakteurin Noreen erläutert, warum sie das Wahlrecht ab 16 befürwortet. Weiterlesen
[CONTRA-PART]: Ein Thema, zwei Meinungen!
Das Wahlrecht ab 16 polarisiert wie fast kein zweites Thema. Unsere Gastautorin Lilli erläutert, warum sie das Wahlrecht ab 16 ablehnt. Weiterlesen
Die politische Kultur der USA ist am Ende. Das Land ist gespalten – Wie konnte es dazu kommen? Eine Reise durch die Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika gibt Antworten. Weiterlesen