Die von der EU-Kommission geplante Chatkontrolle wäre ein empfindlicher Eingriff in Grundrechte und Privatsphäre. In seinem Gastbeitrag erklärt EU-Parlamentarier Moritz Körner, was der Vorschlag der Kommission konkret bedeutet und warum er ihn strikt ablehnt.
Bundespräsident Steinmeier holt das Evergreen „Dienstpflicht“ wieder einmal aus der Mottenkiste. Warum das keine gute Idee ist.
„Aufstieg durch Bildung“ ist ein viel beschworenes Postulat der Politik. Dennoch hängen die Bildungschancen auch heute noch stark von der sozialen Herkunft ab. Unser Gastautor liefert Denkanstöße, wie wir das ändern können.
Wohlstand, Wachstum und Wirtschaftskrisen – die letzten 100 Jahre wurden so stark durch Konjunkturzyklen geprägt wie kein anderes Zeitalter zuvor. Wodurch lassen sich Konjunkturzyklen erklären? Kann man sie steuern und wenn ja, wie? Und was hat die Wissenschaft aus den Wirtschaftskrisen der letzten 100 Jahre gelernt? Meine vierteiligen Artikelserie „Lernen aus Krisen – die Geschichte der modernen Makroökonomie“ wird sich mit diesen Fragen und der Historie dem jungen wissenschaftlichen Feld der Makroökonomie beschäftigen.
Seit fast zwei Jahren ist die Corona-Pandemie in unserem Leben präsent. Wie sie die junge Generation belastet hat und warum wir einen wirklichen Freedom Day brauchen, schreibt unser Gastautor.
In dem Deutschland also, in dem es Feuilleton-Tradition ist, sich monatlich über Francis Fukuyamas “Ende der Geschichte” lustig zu machen, hatte man es sich wie kein zweites Land am Ende des letzten Jahrhunderts gemütlich gemacht, sein Zelt aufgeschlagen und die am Sternenhimmel vorbeiziehende Weltgeschichte weitestgehend ignoriert. Aus dem Tagtraum erwacht, blickt Deutschland nun auf all das, was in den letzten Jahrzehnten gekonnt ignoriert wurde.
Die Hilfsbereitschaft für Menschen, die vor Putins Krieg aus der Ukraine flüchten, ist so hoch wie selten. Doch die Situation birgt außergewöhnliche Herausforderungen. Wie wir bestmöglich helfen können, analysiert unser Gastautor.
Nach aktuellen Meldungen hat die Zahl der Personen, die vor Putins Krieg in der Ukraine bereits in die Nachbarländer geflohen sind, über eine Million erreicht. Neben unserer alltäglichen Solidarität ist auch juristische Hilfe gefragt. Diese Flyer helfen dabei.
Die Rede des russischen Präsidenten auf Fakten zu überprüfen, würde wohl mehrere Tage, wenn nicht Wochen in Anspruch nehmen. Die Aufregung allerdings, die sie lostrat, zeigt, wie sehr die genuinen Motive Putins bislang unterschätzt wurden.
Anstelle von Neuigkeiten zur erwarteten Cannabis-Legalisierung überrascht der neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung zum Amtsantritt mit der Idee, 16-Jährigen Bier und Sekt zu verbieten. Unser Gastautor über Sinn und vor allem Unsinn dieses Amtes.
Der progressive Pragmatismus will die breite linkslehnende Mitte ansprechen, die sich unter anderem in der hiesigen Ampelkoalition teilweise widerspiegelt: Menschen mit einer pragmatischen, zukunftsorientierten Weltanschauung für die 20er Jahre dieses Jahrhunderts.
Jüngst forderte die CDU Sachsen-Anhalt die Abschaffung des ARD-Hauptprogramms. Hilfreich in der Debatte um notwendige Reformen bei den Öffentlich-Rechtlichen ist das nicht, schreibt unser Gastautor.
Die deutsche Außenpolitik muss endlich lernen, dass man Putin nicht allein mit Worten entgegentreten kann.
Wieder einmal muss die SPD ihr Verhältnis zu Russland klären, und das während einer beispiellosen Krise an der ukrainischen Grenze.
Bloß keine Spaltung hier, bloß keine Spaltung dort - für die Kategorie Unwort des Jahres empfiehlt sich in den letzten Wochen ein Wort immer mehr: die sogenannte “Spaltung der Gesellschaft”.
Kaum ist die Debatte um Uploadfilter und Artikel 13 bzw. 17 fast schon wieder in Vergessenheit geraten, erinnern uns die Verantwortlichen im Europäischen Rat und der Kommission daran, dass nichts beständiger zu sein scheint als ihr Talent für digitale Inkompetenz und gefährliche Eingriffe in Grundrechte.
Die COVID-19-Pandemie zeigt die Defizite des deutschen Gesundheitssystems schonungslos auf. Doch weder sind diese neu, noch durch die Pandemie verursacht. Unser Gastautor mit Vorschlägen für bessere Gesundheitsversorgung durch marktwirtschaftliche Reformen.
Das deutsche Steuerrecht ist komplex, unübersichtlich und für Laien schwer verständlich. Eine umfassende Reform aller relevanten Ertragsteuern lässt seit Jahren auf sich warten und wird wahrscheinlich auch in den nächsten Legislaturperioden nicht erfolgen. Deshalb ist es nötig, im Rahmen des Möglichen Hotfixes durchzuführen, um die größten Probleme zu beheben.
Ist die Impfpflicht der direkte Weg zur Knechtschaft, um es mit Friedrich August von Hayek zu sagen? Nein, das ist sie keineswegs. Ein Blick auf die Ideengeschichte des Liberalismus schafft Abhilfe.
Container, Chips und Klopapier. Die COVID-19-Pandemie hat Lieferketten und die von ihnen betroffenen Unternehmen an den Rand des Abgrunds geschickt. Eine Systemkritik.
Wer die Freiburger Thesen aber verstehen will, der tut gut daran, die Welt zu bedenken, aus der sie stammen:
Die Demographie hat die Bundestagswahl entschieden. Und dennoch zeigt sich klar eine Veränderung im Parteiensystem: Junge Menschen ticken grün-gelb. Was das für die Regierungsbildung bedeuten könnte.
Liberalismus muss sich wie jede andere vergleichbare Idee ständig erneuern. Unser Gastautor mit seiner Vision einer möglichen Weiterentwicklung.
In den letzten Tagen teilten grüne Politikerinnen und Politiker und ihre Anhängerschaft fleißig die Ergebnisse einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), die angeblich beweisen soll, dass das Klimaprogramm der Grünen das einzig wirksame sei. Doch die Studie wirft Fragen auf.
Die aktuelle Situation in Afghanistan ist eine Katastrophe. Neben den verlorenen Hoffnungen eines ganzen Volkes auf Gleichstellung, Fortschritt und Freiheit offenbart sich auch die Ohnmacht Deutschlands.
Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch und wird unser Leben verändern. Doch wie? Und was bedeutet das für unsere Freiheit?
In der – auch durch die großen Errungenschaften des Kapitalismus – immer stärker globalisierten Welt sind Strukturen entstanden, die längst nicht mehr wegzudenken sind. Diese weltweiten Vernetzungen können genutzt werden, um den Klimawandel effektiv zu bekämpfen.
„Wenn ich nicht mehr mit Abitur in der Lage bin, mich durch die Stromschnellen meiner Verwaltung, die ich bezahle, die für mich da ist, mich da selber durchzulavieren, ja dann können wir aufhören. Dann können wir es lassen.“
Die Bürgerrechte stehen in der Pandemie unter Beschuss wie noch nie – wir merken es tagtäglich. Doch auch unabhängig von ihr müssen wir unsere Freiheiten verteidigen.
In Zeiten des Umbruchs, in denen die Weltordnung neu austariert wird, wird der Wunsch nach einer klaren Positionierung stärker. Und während die Europäische Union nicht weiß, wo sie stehen möchte, reichen autoritäre Großmächte, allen voran China, unsicheren Nationen die Hand. Im metaphorischen Sinne könnte man sagen, dass Europa nach einem passenden Zimmer sucht, im Weltgebäude, das China zu kernsanieren versucht.
Ein Jahr gibt es keepitliberal.de nun schon. Das bedeutet auch: 28 Podcastfolgen, diverse abendliche Livestreams, 144 Blogbeiträge von 40 Autorinnen und Autoren. Was uns inspiriert hat und immer noch antreibt, erfahrt ihr heute.
Wie lange sollen die Corona-Beschränkungen noch aufrechterhalten werden? Unser Redakteur fordert einen deutschen „Freedom Day“.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Der Rundfunkbeitrag steigt auf 18,36 Euro, obwohl der Landtag in Sachsen-Anhalt nicht zugestimmt hat. Unser Gastautor mit einer Analyse.
Die von der EU-Kommission geplante Chatkontrolle wäre ein empfindlicher Eingriff in Grundrechte und Privatsphäre. In seinem Gastbeitrag erklärt EU-Parlamentarier Moritz Körner, was der Vorschlag der Kommission konkret bedeutet und warum er ihn strikt ablehnt.