In der Ironie der Geschichte waren es gerade die Menschen, deren Freiheit im letzten Jahrhundert am stärksten bedroht war, die den Weg für ein liberaleres Jahrhundert ebnen sollten.
Sortierung (A-Z)
Liberales
Die einseitige Parteinahme des deutschen Staates für die christlichen Kirchen ist problematisch, schreibt unser Gastautor. Er findet: Die konsequente Trennung von Staat und Kirche schafft mehr Freiheit für mehr Menschen.
Beim Thema „Kirche und Religion“ sind die Jungen Liberalen falsch abgebogen, findet unser Gastautor. Wie sie es schaffen könnten, eine wirklich freiheitliche Position zu finden.
Das deutsche Steuerrecht ist komplex, unübersichtlich und für Laien schwer verständlich. Eine umfassende Reform aller relevanten Ertragsteuern lässt seit Jahren auf sich warten und wird wahrscheinlich auch in den nächsten Legislaturperioden nicht erfolgen. Deshalb ist es nötig, im Rahmen des Möglichen Hotfixes durchzuführen, um die größten Probleme zu beheben.
Ist die Impfpflicht der direkte Weg zur Knechtschaft, um es mit Friedrich August von Hayek zu sagen? Nein, das ist sie keineswegs. Ein Blick auf die Ideengeschichte des Liberalismus schafft Abhilfe.
Wer die Freiburger Thesen aber verstehen will, der tut gut daran, die Welt zu bedenken, aus der sie stammen:
Liberalismus muss sich wie jede andere vergleichbare Idee ständig erneuern. Unser Gastautor mit seiner Vision einer möglichen Weiterentwicklung.
Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch und wird unser Leben verändern. Doch wie? Und was bedeutet das für unsere Freiheit?
In der – auch durch die großen Errungenschaften des Kapitalismus – immer stärker globalisierten Welt sind Strukturen entstanden, die längst nicht mehr wegzudenken sind. Diese weltweiten Vernetzungen können genutzt werden, um den Klimawandel effektiv zu bekämpfen.
„Wenn ich nicht mehr mit Abitur in der Lage bin, mich durch die Stromschnellen meiner Verwaltung, die ich bezahle, die für mich da ist, mich da selber durchzulavieren, ja dann können wir aufhören. Dann können wir es lassen.“
Die Bürgerrechte stehen in der Pandemie unter Beschuss wie noch nie – wir merken es tagtäglich. Doch auch unabhängig von ihr müssen wir unsere Freiheiten verteidigen.
Ein Jahr gibt es keepitliberal.de nun schon. Das bedeutet auch: 28 Podcastfolgen, diverse abendliche Livestreams, 144 Blogbeiträge von 40 Autorinnen und Autoren. Was uns inspiriert hat und immer noch antreibt, erfahrt ihr heute.
Die Schaffung von Wohlstand durch die Globalisierung, der innere Zusammenhalt der Bürgergesellschaft und die Verteidigung von politischer Freiheit, die Aufgabe der Verwirklichung dieser Ziele für die Industrienationen ist das Thema von Dahrendorfs Essay, so schreibt er „the overriding task of the First World in the decade ahead is to square the circle of wealth creation, social cohesion and political freedom.“
Die Mieten in Deutschlands Großstädten steigen genauso wie die Immobilienpreise immer weiter. Viele Menschen suchen Wohnraum in der City – der ist aber knapp. Daran schuld sind nicht Miethaie oder Spekulanten, sondern konservative Bauplanwirtschaft. Teil 3 einer Serie von Visionen, was ein liberales Baurecht verändern könnte.
Das relative Ausmaß der positiven Freiheit, der "Freiheit zu Etwas", hat allein im letzten Jahrhundert, im Vergleich zur negativen Freiheit, der "Freiheit von Etwas", massiv zugenommen. Ein Abriss der Theorien der Freiheit unserer Geschichte:
Die Mieten in Deutschlands Großstädten steigen genauso wie die Immobilienpreise immer weiter. Viele Menschen suchen Wohnraum in der City – der ist aber knapp. Daran schuld sind nicht Miethaie oder Spekulanten, sondern konservative Bauplanwirtschaft. Teil 2 einer Serie von Visionen, was ein liberales Baurecht verändern könnte.
Die Mieten in Deutschlands Großstädten steigen genauso wie die Immobilienpreise immer weiter. Viele Menschen suchen Wohnraum in der City – der ist aber knapp. Daran schuld sind nicht Miethaie oder Spekulanten, sondern konservative Bauplanwirtschaft. Teil 1 einer Serie von Visionen, was ein liberales Baurecht verändern könnte.
Begrifflichkeiten wie die des "Neoliberalismus" verschwimmen in der politischen Debatte immer mehr. Teilweise wird ihnen das Gegenteil ihrer eigentlichen Bedeutung zugeschrieben. Unser Gastautor geht den Schwammwörtern auf den Grund.
Ein Liberaler zu sein, ist in diesen Zeiten nicht einfach. Denn während im In- und Ausland der Einfluss illiberaler Kräfte steigt, sei es durch den modernen Totalitarismus des chinesischen Regimes oder innereuropäisch durch Gegenaufklärer in Polen und Ungarn, scheint die Reformkraft des Liberalismus an Antrieb zu verlieren.
Hartz IV muss weg - das ist in nahezu allen politischen Lagern Konsens. Doch wie kann ein menschenwürdiger Sozialstaat aussehen, der Leistung und Vorankommen aus eigenem Antrieb fördert und nicht bestraft? Das liberale Bürgergeld ist die Lösung.
Thomas Kemmerichs Wahl zum Ministerpräsidenten Thüringens am 5. Februar 2020 hält das Land bis heute in Atem. 2021 steht die vorgezogene Landtagswahl an - eine Herausforderung für die Thüringer Liberalen. Unser Gastautor wagt einen Ausblick.
In den dunkelsten Jahren des letzten Jahrhunderts, der Zeit des Totalitarismus und der Unfreiheit, war es Karl Popper, der am klarsten den Gegenentwurf einer liberalen Gesellschaft ausformulierte. Die offene Gesellschaft, eine seiner zwei großen Ideen, hat wie keine andere den Liberalismus in der Nachkriegszeit geprägt und ist heute der Rahmen jeglichen liberalen Denkens.
Manche Parteivorsitzende würden vielleicht sagen: Ich sehe die Ampel als dornige Chance. Diese Koalition benötigt ohne jeden Zweifel eine gewisse Kompromissmasse. Der Komfort der klassischen Zweierbündnisse ist vorbei.
Über fast kein anderes Thema wird so hitzig debattiert wie über die Ausrichtung der FDP. Die Fronten zwischen Sozialliberalen und Liberal-Konservativen erscheinen verhärtet. Neue Dynamik in diesen Flügelstreit bringt der neue Generalsekretär Volker Wissing, mit einer Diskussion um die Ampelkoalition.